Kunstausstellungs-Auftakt im Hofgut Guntershausen
„Am Wasser, hier und in der Ferne“ – so heißt die neue Ausstellung in der Kunstgalerie im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf in Stockstadt am Rhein. Vom 07. März bis einschließlich 18. Mai 2025 zeigt der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. Werke des Biebesheimer Künstlers Markus Pröckl.
Panta Rhei -alles fließt- sagte man schon in der Antike und das kann in dieser Ausstellung durchaus seine Berechtigung finden, die sich mit den reizvollen Motiven des Wassers im südhessischen Ried, aber auch am Meer, auseinandersetzt. Öl, Acryl, Aquarell auf Leinwand, Holz oder Papier mit Strukturuntergrund, krakeliert für gerissene Flächen, bilden die technischen Ansätze der Arbeiten. Seit 1986 malt Markus Pröckl, zuerst mit Ölfarbe auf Baumwollpapier, anschließend kam der klassische Keilrahmen auf Baumwollleinwand zum Einsatz, bis hin zum Farbauftrag auf Holz und Papier. Pinsel, Spachtel, Stock oder Wasserzerstäuber finden bei seinen Arbeiten Verwendung. Ob Brandung am Meer oder die Spiegelung an der Oberfläche, all das trägt zu einer ganz besonderen Stimmung bei, die der Biebesheimer in seinen Werken zum Ausdruck bringt. Die Kraft der Farbe spielt für ihn eine große Rolle, kontrastreiche und farbintensive Darstellungen prägen daher seinen Malstil.
Markus Pröckl ist von Beruf Maschinenbauingenieur, ihn faszinieren somit auch komplexere Konstruktionen. Dies wird besonders mit seinen Brückenbildern deutlich, die den Bau der ehemaligen Rheinbrücke in Gernsheim zeigen. Gebaut in einer schlimmen Zeit und mit kriegsstrategischen Hintergrund, ist diese aber auch als verbindendes Element zwischen zwei Ufern zu sehen und eine Erinnerung Wert.
Im Hofgut stellt der Künstler zum ersten Mal aus, seine Werke waren zuvor bereits in Bürstadt, Groß-Gerau, Darmstadt, Rodgau, Dietzenbach und anderen Orten in Südhessen zu sehen.
Die Vernissage findet am Freitag, 07. März 2025 um 19:00 Uhr statt, interessierte Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen.
Die Ausstellung ist samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins erbeten sind.
