Modell der Evangelischen Kirche Stockstadt am Rhein
Das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein, im ehemaligen Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen, besitzt ein Modell der Stockstädter Kirche, das bereits 1994 vom früheren Heimatforscher Erich Ellermann gebaut wurde.
Das 25 cm lange, 13 cm breite und 42 cm hohe Modell des 1607 errichteten Gotteshauses ist aus verschiedenen Metallen, hauptsächlich aber aus Kupfer und Messing, gefertigt und auf einer drehbaren Metallplatte installiert. Es ist aufklappbar, innen beleuchtet und inklusive Altar, Orgel, Chorgestühl und Bänken äußerst detailliert ausgebaut. Außerdem ist durch das abnehmbare Dach des Kirchturms sogar das Treppenhaus und das Geläut zu sehen. Das Modell ist im Dachgeschoss des Verwalterhauses ausgestellt. Das Museum wird ab dem 8. März 2025 wieder regulär geöffnet sein.
Mit der Vorstellung dieses besonderen Exponats verabschieden sich der Förderverein Hofgut Guntershausen e.V. und das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein in die Winterpause. Wir wünschen allen Mitgliedern, Sponsoren und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.
Vereinsförderung durch die Hessische Landesregierung
Der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. wird von der Hessischen Landesregierung mit einer allgemeinen Vereinsförderung in Höhe von 500 Euro für seine Arbeit und Projekte unterstützt. Die Mittel wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Dezember 2025 bewilligt. Die allgemeine Vereinsförderung des Landes Hessen unterstützt regelmäßig ehrenamtliche Initiativen und Vereine, die einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten.
Der Verein dankt hierfür recht herzlich und sieht diese Förderung als eine Wertschätzung für das Engagement und seinen Einsatz um den Erhalt, den Betrieb und die Weiterentwicklung der ihm übertragenen Gebäudeteile des Hofguts (Verwalterhaus und Südflügel) als Kultur und Bildungsstätte.
Adventsaustellung im Hofgut Guntershausen noch bis 22. Dezember
Mit etwa 40 Gästen war der Hofgutnachmittag zum „Alten Brauchtum im Ried“, der im ehemaligen Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen auf dem Kühkopf am 1. Dezember stattfand, wieder gut besucht. Bei Kaffee und Kuchen hörten die Anwesenden dem Vortrag von Jörg Hartung, dem Leiter des Museums der Gemeinde Stockstadt am Rhein, zu. Der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. dankt herzlich seinen Helferinnen und Helfern, die durch ihren Einsatz wieder zum Gelingen des harmonisch verlaufenen Nachmittags beigetragen haben.
Nach dem gut besuchten Hofgutnachmittag zum „Alten Brauchtum im Ried“, besichtigten die Gäste noch die aktuelle Adventsausstellung „Weihnachten bei Wagners“ im Stockstädter Museum. Foto: Förderverein
Im Anschluss daran nahmen die Gäste die Gelegenheit war und besuchten die Adventsausstellung „Weihnachten bei Wagners – Die Fotosammlung der Familie Wagner 1900-1945“. Das Berliner Ehepaar Wagner hat sich von 1900 bis 1945 fast alljährlich vor dem Weihnachtsbaum und dem Gabentisch abgelichtet, wodurch ein anschauliches Zeugnis deutscher Alltags- und Kulturgeschichte entstand.
Diese Ausstellung ist noch jeweils an den Adventssonntagen von 13 – 17 Uhr, im ehemaligen Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Vorstandswahlen beim Förderverein Hofgut Guntershausen e.V.
Am 25. September 2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins Hofgut Guntershausen e.V. statt. Dass sich das Engagement im Förderverein und auf dem Hofgut allemal lohnt, machten die Jahresberichte der geschäftsführenden Vorstandsmitglieder zu Beginn der Versammlung deutlich. Der 1. Vorsitzende Volker Blum dankte den Vorstandsmitgliedern für ihr hohes Engagement in der zurückliegenden Amtsperiode und lobte die gute, harmonische und erfolgreiche Zusammenarbeit des Vorstandsteams.
Die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands bildete den wichtigsten Tagesordnungspunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der bisherige 1. Vorsitzende Volker Blum kandidierte erneut und wurde daraufhin einstimmig in seinem Amt bestätigt. Erfreulicherweise konnten auch alle weiteren Positionen des geschäftsführenden Vorstands, sowie die der Beisitzer, besetzt werden. Nach durchweg einstimmiger Wahl setzt sich der Vorstand des Fördervereins Hofgut Guntershausen nun wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Volker Blum, 2. Vorsitzender Reiner Kiesel, Geschäftsführer Jörg Hartung, Schriftführer Gerfried Schmidt, Rechnerin Heike Hartung. Als Beisitzer wurden folgende Mitglieder gewählt: Ralph Baumgärtel, Thomas Raschel, Claudia Blum und Walter Mück. Zu Kassenprüfern wählten die Mitglieder: Gert Gewalt, Monika Seib und Ruth Henninger.
Fährmodell im Stockstädter Museum
Im Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein, im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen auf dem Kühkopf, wird ab sofort ein Modell der letzten Stockstädter Altrheinfähe gezeigt. Nach dem Bau der Altrheinbrücke im Jahre 1965 wurde die letzte Gierfähre außer Dienst gestellt. Mit diesem Fährtyp ist über Jahrhunderte der Verkehr zwischen Stockstadt, dem Kühkopf und dem Hofgut Guntershausen sichergestellt worden. Das Fährmodell im Maßstab 1:87, das von Jörg Hartung zusammengebaut wurde, wird in einem von Hans Pehle künstlerisch gestaltetem Diorama präsentiert. Es zeigt die idyllische Ansicht von Stockstadt aus über den Altrhein zum Hofgut Guntershausen mit dem früheren „Herrschafthaus“ und der Fähre im Vordergrund. Das Fährdiorama ist im Raum „Rheinauenlandschaft“ zu besichtigen, der mit Wechselausstellungen des Stockstädter Künstlers Hans Pehle bestückt wird, die sich mit der Region um den Kühkopf bzw. dem Altrhein beschäftigen. Derzeit wird dort die Ausstellung „Die Farben der Jahreszeiten“ gezeigt.
Das Museum im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgut Guntershausen ist samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. erbeten sind.
Fotos: Museum Stockstadt
Filmabend: „Der Fluss und seine sieben Gäste“
Am Freitag den 07. Juni 2024 um 19 Uhr zeigt der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. und das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein im besonderen Ambiente des ehemaligen Pferdestalls auf dem Hofgut Guntershausen/Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein die Aufzeichnung des Theaterstückes „Der Fluss und seine sieben Gäste“ die im Jahr 2007 angefertigt wurde.
Das Stück entstand unter der Regie von Renate Vogel und der Mitwirkung des Evangelischen Kirchenchors, sowie dem Männergesangverein 1921 e.V. Stockstadt am Rhein. In dem ursprünglich in den Jahren 2007 und 2008 im früheren Schafstall des Hofgutes Guntershausen aufgeführte Theaterstück kommen sieben Menschen aus verschiedenen Jahrhunderten auf dem Kühkopf zusammen, die in ihrem Leben schwerwiegende Fehler gemacht haben und sich zunächst völlig fremd sind. Doch in der Nacht am Altrhein finden sie zusammen, lernen das Schicksal des anderen kennen, betrachten sich selbstkritisch und kehren dann wieder zurück in ihre jeweilige Zeit.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden werden erbeten. Für eine Verpflegung wird gesorgt sein.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 05. Juni 2024 um eine verbindliche Anmeldung an Mail: mail@hofgut-guntershausen.de oder
Tel. 06158 / 828739.
Kuchenspende für das Kühkopf – Frühlingsfest
Da der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. auch in diesem Jahr die Kuchentheke für das Kühkopf-Frühlingsfest am 01. Mai wieder so reichhaltig wie möglich bestücken möchte, würde sich der Verein sehr über Kuchenspenden freuen. Falls Sie die Veranstaltung in Form einer Kuchenspende unterstützen wollen, melden Sie sich bitte bis zum 28.04.2024 bei Frau Heike Hartung unter der Rufnr. 06158/828712 (Anrufbeantworter) oder per Mail an Heike.Hartung@t-online.de Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
10 Jahre Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf
Umweltbildungszentrum und Kooperationspartner laden am 1. Mai zum traditionellen Hofgutfest
Nach mehr als 10jähriger Vorplanung öffnete im April 2014 das Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf (UBZ) im Rahmen eines Hofgutfestes seine Tore für die Allgemeinheit. Traditionell am 1. Mai laden die Hofgut Kooperationspartner nun wieder zum Frühlingsfest.
Dazu finden sich Freunde und Förderer zusammen, um ihre Arbeit vor Ort und ihre Institutionen vorzustellen. „Ohne diese und viele andere Aktive wäre die Entwicklung des UBZ nie möglich gewesen,“ so Ralph Baumgärtel vom UBZ.
Es werden unter anderem der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark), der Förderverein Hofgut Guntershausen, das Forstamt Groß-Gerau, die Gemeinde Stockstadt, die Kühkopf-Imker, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V., der Angelsportclub 1929 Stockstadt, Foodsharing Groß-Gerau e.V., die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Gernsheimer Künstler Mario Derra mit Ständen vertreten sein. Ein buntes Programm für Jung und Alt im Hofgut sowie die Sonderausstellungen „Gewässer ohne Wasser“ im UBZ, die Fotoausstellung von Monika Seib und eine Sonderausstellung mit Bildern von Hans Pehle im Verwalterhaus erwartet die Besucher. Für das leibliche Wohl sorgt das Schafstall Cafè, der ASC 1929 mit frisch geräucherten Forellen und mit einer Kuchentheke der Förderverein Hofgut Guntershausen. Das Hoffest im Hofgut Guntershausen beginnt ab 11.00 Uhr.
Siehe Artikel im Groß Gerauer Echo vom 3.5.2024:
Führung: Auf historischen Spuren – vom Altrhein zum Hofgut Guntershausen
Zur Führung “Auf historischen Spuren – vom Altrhein zum Hofgut Guntershausen“ lädt das Museum Stockstadt am Rhein am Sonntag den 21. April 2024 ein. Während der Führung spricht Museumsleiter Jörg Hartung Themen wie den früheren Stockstädter Rheinhafen und dessen Bedeutung für die Region, den Rheindurchstich 1828/29 und seine Folgen sowie die beiden Stockstädter Herrensteine an, die an die Rheinüberquerung des Landgrafen Ludwig VIII von Hessen-Darmstadt im Jahre 1740 erinnern. Weiterhin erfährt man Interessantes zur Geschichte des Hofgutes Guntershausen, wobei besonders auf den Besuch des Zaren Nikolaus II. von Russland im Jahre 1903 eingegangen wird.
Abschließend wird das Stockstädter Museum im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes besichtigt, wo neben Exponaten zur Goldwäsche im Rhein und der Landung des Grafen Zeppelin mit seinem Luftschiff auf dem Rhein im Jahre 1908 auch eine interessante Dauerausstellung zur Hofgutgeschichte besichtigt werden kann.
Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Altrheinbücke in Stockstadt am Rhein, die Führung dauert ca. 2 Stunden. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. erwünscht sind.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird bis Donnerstag 18. April 2024 um eine verbindliche Anmeldung per Mail an: mail@hofgut-guntershausen.de oder
Tel. 06158 / 828739 gebeten.
Info-Tafel für den kleinen Herrenstein
Jedem, der schon einmal auf dem „Mörschtdamm“, dem Landdeich beim Stockstädter Sportgelände spazieren gegangen ist, wird dort der Gedenkstein aufgefallen sein, den man den großen Herrenstein nennt. Lediglich einem etwas kleineren Kreis dürfte es bekannt sein, dass auf der anderen Seite des Altrheins, nahe des Hofgutes Guntershausen auf dem Kühkopf, ein etwas unscheinbareres Gegenstück zu diesem Gedenkstein steht, den man den kleinen Herrenstein nennt. In der älteren Literatur wird dieser auch als Ludwigstein von Guntershausen bezeichnet. Gerade vor dem kleinen Herrenstein auf dem Kühkopf stehen oftmals Wanderer und rätseln, aus welchem Grund dieser Stein wohl dort steht.
Um dies zu erläutern stellte Jörg Hartung vom Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein die entsprechenden Informationen zusammen und regte beim Leiter des Umweltbildungszentrums, Herrn Ralph Baumgärtel an, am kleinen Herrenstein eine Info-Tafel aufzustellen. Diese im Auftrag vom Umweltbildungszentrum angefertigt Tafel wurde kürzlich dort aufgestellt.
Aber was hat es mit den beiden Steinen nun auf sich? Sie erinnern an den Rheinübergang des Landgrafen Ludwig VIII von Hessen-Darmstadt, der am 10. März 1740 zu Fuß den damals noch in seiner ursprünglichen Breite von etwa 300 Metern an Stockstadt vorbeifließenden, zugefrorenen Rheinstrom überquerte. Der große Herrenstein markiert den Ort, von dem aus der Landgraf den Gang über das Eis begann. Der kleine Herrenstein zeigt wiederum die Stelle, an der Ludwig VIII das Ufer auf dem Kühkopf betrat. Es erscheint uns heutzutage doch etwas seltsam, dass alleine aus diesem Anlass heraus zwei Gedenksteine gesetzt wurden, denn eine besondere Heldentat sucht hier man vergebens. So steht dahinter allein die Bewunderung für einen geliebten aber auch gefürchteten Herrscher, wie es in den Feudalsystemen des 18. Jahrhunderts üblich war.
Für uns haben diese beiden Steine nun allerdings auch noch eine andere Bedeutung: sie machen deutlich in welcher Breite der ursprüngliche Rheinstrom vor dem Rheindurchstich 1829 an Stockstadt vorbeigeflossen ist und wie sich die Landschaft zwischenzeitlich verändert hat.
„Lebensquell‘ Modau“ – die Miehlbach bei Stockstadt am Rhein
Neue Fotoausstellung im Hofgut Guntershausen
Im Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein, dem ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf, 64589 Stockstadt am Rhein, wird ab Donnerstag 04. April 2024 im Seminarraum eine Fotoausstellung mit dem Titel „Lebensquell‘ Modau“ – die Miehlbach bei Stockstadt am Rhein – gezeigt. Wasser ist der Quell des Lebens. Die „Miehlbach“, wie die Modau liebevoll von den Stockstädtern genannt wird, bietet enorm viel davon bis sie in den Altrhein mündet. Die ausgestellten Fotografien der Stockstädterin Monika Seib zeigen die verschiedenen Gesichter des kleinen Flüsschens im Bereich von Stockstadt am Rhein.
Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag 04. April 2024 um 19 Uhr sind alle interessierten Bürger*innen recht herzlich eingeladen. Die Ausstellung wird dann bis zum 20. Mai 2024 jeweils samstags, sonntags und feiertags von 13 bis 17 Uhr zu besichtigen sein. Der Eintritt ist frei, um Spenden zu Gunsten des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. wird gebeten.
Regionalgeschichtliches auf der Buchmesse im Ried
Neue Broschüre „Historische Fotografien vom Leben am Altrhein“
Das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein wird auch in diesem Jahr auf der Buchmesse im Ried am 09. und 10. März 2024 in der Altrheinhalle, Insel-Kühkopf-Straße 1, 64589 Stockstadt am Rhein, vertreten sein.
Erstmals kann dort der vom Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. herausgegebene kleine Bildband „Historische Fotografien vom Leben am Altrhein“ erworben werden, der 41 Aufnahmen der Gegend um den Altrhein und den Kühkopf zeigt, die Ende der 1930er Jahre entstanden sind. Neben Gebäuden aus Erfelden und Stockstadt am Rhein sieht man beispielsweise Aufnahmen der letzten Berufsfischer des Altrheins, Arbeiter bei der Schilfrohrernte oder die Altrheinfähren bei Erfelden und Stockstadt am Rhein. Die alten Fotos zeigen mit Ochsengespannen und Pferden arbeitende Bauern bei der Feldarbeit, weidende Schafherden auf dem Kühkopf und Raddampfer auf dem Neurhein. Bilder einer Arbeitswelt und einer Epoche, die damals langsam im Begriff war zu verschwinden und die wir heute nur noch aus Erzählungen der Älteren kennen. Anhand der Fotos ist aber auch schon der anstehende Wandel erkennbar, denn es sind bereits die Anfänge einer touristischen Nutzung der Gegend um den Kühkopf durch Camper und Paddler dokumentiert und neben den Aufnahmen der alten Erfeldener Fischer mit ihren Netzen, sieht man auch bereits Freizeitangler am Altrheinufer.
Bereits im Frühjahr 2022 wurden die historischen Fotos in einer Ausstellung im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen gezeigt. Diese Sonderausstellung, die den Titel „Von Fischern, Fährmännern und Schilfrohrschneidern“ trug, erfreute sich bei den Besuchern großer Beliebtheit, worauf sich die Verantwortlichen des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. entschlossen den nun vorliegenden Bildband zu veröffentlichen. Nach der Buchmesse ist der Bildband zu den Öffnungszeiten des Stockstädter Museums im Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen, samstags, sonntags und an Feiertagen von 13 -17 Uhr erhältlich.
Hofgutnachmittag: Das herrschaftliche Lagerhaus und der Hafen zu Stockstadt am Rhein
Am Sonntag den 17. März 2024 um 15 Uhr veranstalten das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein und der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. im Seminarraum des ehemaligen Verwalterhauses auf dem Hofgut Guntershausen/Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein einen weiteren Hofgutnachmittag.
Als im März 2019 im Kunsthandel das Ölgemälde „Blick über den Rhein auf Stockstadt“ auftauchte, war das für Stockstadt eine kleine Sensation. Auf diesem wohl um 1780 entstandenen Gemälde ist neben dem noch in seiner vollen Breite von ca. 300 Metern an Stockstadt vorbeifließenden Rhein auch das 1849 abgebrannte herrschaftliche Lagerhaus der Darmstädter Landgrafen abgebildet, von dem bisher lediglich der Grundriss bekannt war.
Für Jörg Hartung vom Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein war dies der Anlass sich intensiver mit den Themenbereichen „früherer Stockstädter Rheinhafen“ und „herrschaftliches Lagerhaus“ zu befassen und hierüber nun zu referieren. Der Stockstädter Künstler Hans Pehle wird mit einer kurzen Interpretation des historischen Gemäldes in die Veranstaltung einführen.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden zu Gunsten des Hofgutes Guntershausen werden erbeten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 14. März 2024 um eine verbindliche Anmeldung
unter Mail: mail@hofgut-guntershausen.de
oder Tel. 06158 / 828739.
Hofgutnachmittag: Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein
Aufgrund der großen Nachfrage wiederholen das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein und der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. am Sonntag den 11. Februar 2024 um 15 Uhr im Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein den erst im letzten Oktober veranstalteten Hofgutnachmittag, bei dem es um den letzten Darmstädter Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868 – 1937) geht. Der Großherzog besuchte als Jagdgast häufig den Kühkopf und das Hofgut Guntershausen. Dies nimmt Jörg Hartung zum Anlass sich in einem Vortrag mit der interessanten und für die damalige Zeit außergewöhnlichen Biographie des bei der Bevölkerung sehr beliebten letzten hessischen Großherzogs zu beschäftigen. Der Vortrag wird durch zahlreiche historische Ansichtskarten und Aufnahmen der Großherzoglichen Familie ergänzt, die vor über 100 Jahren regen Absatz unter der Bevölkerung fanden.
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden werden erbeten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 08. Februar 2024 um eine verbindliche Anmeldung unter Mail: mail@hofgut-guntershausen.de od. Tel. 06158 / 828739.
Veranstaltungskalender 2024
Hier finden Sie eine Übersicht der bisher geplanten Veranstaltungen vom Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Hofgut Guntershausen e.V.
Alle Termine finden Sie auch hier…
Weihnachten und Jahreswechsel
Der Förderverein Hofgut Guntershausen e.V. wünscht allen Freunden und Mitgliedern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!
Wir freuen uns auf viele interessante Veranstaltungen in 2024!