Aktuelles

Hofgutnachmittag: Vor 80 Jahren – Der Bombenabwurf auf Stockstadt am Rhein

Am Sonntag den 16. April 2023 um 15:00 Uhr veranstaltet der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. im Seminarraum des ehem. Verwalterhauses auf dem Hofgut Guntershausen/Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein einen weiteren Hofgutnachmittag. Während des II. Weltkrieges wurden in der Nacht vom 10. auf den 11. April 1943 in Stockstadt am Rhein etliche Häuser und Scheunen durch einen Bombenabwurf zerstört. Auch der Tod einer Mitbürgerin war zu beklagen. Anlässlich des 80. Jahrestages dieses Ereignisses hält Jörg Hartung nun einen Vortrag zu diesem Thema, bei dem auch zahlreiche historische Aufnahmen der zerstörten Stockstädter Gebäude gezeigt werden.

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden werden erbeten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 13. April 2023 um eine verbindliche Anmeldung unter Mail: mail@hofgut-guntershausen.de od. Tel. 06158 / 828739.


Regionalgeschichtliches auf der Buchmesse im RiedNeue Dokumentation zum herrschaftlichen Lagerhaus und dem Stockstädter Rheinhafen

Das Stockstädter Museum im Hofgut Guntershausen wird auch in diesem Jahr auf der Buchmesse im Ried am 11. und 12. März 2023 in der Altrheinhalle, Insel-Kühkopf-Straße 1, 64589 Stockstadt am Rhein, vertreten sein. Dort können sich die Besucher am Messestand über die aktuellen Entwicklungen auf dem Hofgut informieren.

Erstmals kann dort die vom Förderverein Hofgut Guntershausen herausgegebene Broschüre „Das herrschaftliche Lagerhaus und der Hafen zu Stockstadt am Rhein“ erworben werden. Diese von Jörg Hartung verfasste Veröffentlichung beschäftigt sich mit dem 1849 abgebrannten herrschaftlichen Lagerhaus und dem früheren Stockstädter Rheinhafen. Auslöser für die Dokumentation war das Auftauchen eines Ölgemäldes im Kunsthandel, welches den Titel „Blick über den Rhein auf Stockstadt“ trägt und um 1780 entstand. Dieses Gemälde zeigt das enorme herrschaftliche Lagerhaus der Darmstädter Landgrafen – den „Bau“ – mit dem noch in seiner ursprünglichen Breite an Stockstadt vorbeifließenden Rheinstrom.

Zum Teil bis zu 400 Jahre altes Aktenmaterial wurde zur Klärung der Frage herangezogen, wie Stockstadt zu seinem Rheinhafen kam und welche Bedeutung dieser für Südhessen hatte. Anschaulich stellt Jörg Hartung die frühere Nutzung des ca. 65 Meter langen landgräflichen Lagerhauses anhand zahlreicher historischer Veröffentlichungen und Dokumente dar. Ebenso wird beschrieben, wie der Stockstädter Hafenbetrieb schließlich sein Ende fand. Der Stockstädter Künstler und Buchautor Hans Pehle hat dankenswerterweise mit zwei Aquarellen zur Illustration dieser Veröffentlichung beigetragen und zur Einführung eine Interpretation des historischen Gemäldes von 1780 verfasst.  

Neben Info-Broschüren zum Kühkopf wird auch ein breit gefächertes Angebot an Heimatliteratur über Stockstadt am Rhein, das Ried und den Kühkopf für die Besucher bereitgehalten. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Erwerb und zur Einsicht in das Familienbuch Stockstadt am Rhein 1643 – 1900, aus dem Jörg Hartung gerne Auskünfte zur Stockstädter Familiengeschichte erteilt.


Rheinauenlandschaft – Kühkopfimpressionen von Hans Pehle
Neue Kunstausstellung im Hofgut Guntershausen

„Rheinauenlandschaft – Kühkopfimpressionen von Hans Pehle“ – so lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Galerie im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf, 64589 Stockstadt am Rhein. Vom 04. März bis 21. Mai 2023 zeigt der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. Aquarelle und Acrylgemälde von Hans Pehle, des bekannten Künstlers der Rheinauenlandschaft.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 03. März 2023 um 18:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.

Hans Pehle ist Kunstmaler und Autor, er lebt seit seiner Geburt in Stockstadt am Rhein. Er stammt aus einer seit fünf Generationen malenden Familie. Seit Jahrzehnten hat er sich bei seiner Malerei der Rheinauenlandschaft in seiner Heimat verschrieben. Zu seinen bevorzugten Techniken gehören vor allem die Aquarell- u. die Acrylmalerei. Seine Kunst ist betont naturalistisch.

Pehle: „Ich möchte die Natur nicht interpretieren, sondern sie mit meinen Bildern so darstellen, wie sie ist, Die außerordentliche Vielfalt, die Nuancen der Farben im Wechsel der Jahreszeiten, mit denen die Natur sich präsentiert, versuche ich mit meiner Kunst dem Betrachter zu vermitteln.“

Neben den unterschiedlichsten künstlerischen Tätigkeiten, hat er in über 20 Einzelausstellungen seine Bilder präsentiert, ebenso in vielen Publikationen, wo er auch als Heimatforscher tätig ist.  So wurde er auch u.a. als „Maler der Rheinauenlandschaft“ bekannt. Mit seiner Initiative „Künstler für den Erhalt des Hofgutes Guntershausen“ hat er maßgeblich dazu beigetragen, einen Abriss in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble zu verhindern. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in Kunst und Kultur, wurde ihm im November 2021 der „Ehrenbrief des Landes Hessen“ verliehen.

Die Ausstellung im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgut Guntershausen ist samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins erbeten sind.


Närrischer Filmnachmittag im Hofgut Guntershausen

Am Sonntag, den 12. Februar 2023 um 15 Uhr veranstaltet der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. im Seminarraum des ehemaligen Verwalterhauses auf dem Hofgut Guntershausen/Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein einen weiteren Stockstädter Filmnachmittag, bei dem alte Filme zur Stockstädter Ortsgeschichte präsentiert werden. Viele alte Bekannte, Verwandte und Freunde kommen wieder in unsere Erinnerungen, denn im Mittelpunkt stehen diesmal Filme von Veranstaltungen des früheren Stockstädter Carneval Vereins (SCV).

Herr Hans Kanow hat die Filme seinerzeit aufgenommen, geschnitten und nun digitalisiert. Dankenswerterweise hat er diese jetzt dem Stockstädter Museum zur Verfügung gestellt. Gezeigt werden interessante Filmausschnitte von der Rathausbesetzung 1988 und der Fremdensitzung aus dem Jahre 1989. Die Gesamtvorführdauer beträgt ca. 80 Minuten. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt sein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden werden erbeten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 09. Februar 2023 um eine verbindliche Anmeldung an Mail: mail@hofgut-guntershausen.de od. Tel. 06158 / 828739.


Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr!

Der Förderverein Hofgut Guntershausen e.V. wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr – verbunden mit der Hoffnung auf viele interessante Veranstaltungen auf dem Hofgut Guntershausen!