Regionalgeschichtliches auf der Buchmesse im Ried

Das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein wird auch in diesem Jahr auf der Buchmesse im Ried am 08. und 09. März 2025 in der Altrheinhalle in Stockstadt am Rhein, vertreten sein. Neben Info-Broschüren zum Kühkopf wird auch ein breit gefächertes Angebot an Heimatliteratur über Stockstadt am Rhein, das Ried und den Kühkopf für die Besucher bereitgehalten. Hierzu gehört unter anderem die vom Förderverein Hofgut Guntershausen e.V. herausgegebene Broschüre „Altes Brauchtum in den Riedgemeinden“, der kleine Bildband „Historische Fotografien vom Leben am Altrhein“, sowie die Veröffentlichungen „Das herrschaftliche Lagerhaus und der Hafen zu Stockstadt am Rhein“, oder zum Rheindurchstich am Kühkopf. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Einsicht in das Familienbuch Stockstadt am Rhein 1643 – 1900, aus dem Jörg Hartung gerne Auskünfte zur Stockstädter Familiengeschichte erteilt.

Nach der Buchmesse sind die Veröffentlichungen des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. zu den Öffnungszeiten des Stockstädter Museums im Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen, samstags, sonntags und an Feiertagen von 13-17 Uhr erhältlich.

„Am Wasser, hier und in der Ferne“

Kunstausstellungs-Auftakt im Hofgut Guntershausen

„Am Wasser, hier und in der Ferne“ – so heißt die neue Ausstellung in der Kunstgalerie im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf in Stockstadt am Rhein. Vom 07. März bis einschließlich 18. Mai 2025 zeigt der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. Werke des Biebesheimer Künstlers Markus Pröckl.

Panta Rhei -alles fließt- sagte man schon in der Antike und das kann in dieser Ausstellung durchaus seine Berechtigung finden, die sich mit den reizvollen Motiven des Wassers im südhessischen Ried, aber auch am Meer, auseinandersetzt. Öl, Acryl, Aquarell auf Leinwand, Holz oder Papier mit Strukturuntergrund, krakeliert für gerissene Flächen, bilden die technischen Ansätze der Arbeiten. Seit 1986 malt Markus Pröckl, zuerst mit Ölfarbe auf Baumwollpapier, anschließend kam der klassische Keilrahmen auf Baumwollleinwand zum Einsatz, bis hin zum Farbauftrag auf Holz und Papier. Pinsel, Spachtel, Stock oder Wasserzerstäuber finden bei seinen Arbeiten Verwendung. Ob Brandung am Meer oder die Spiegelung an der Oberfläche, all das trägt zu einer ganz besonderen Stimmung bei, die der Biebesheimer in seinen Werken zum Ausdruck bringt. Die Kraft der Farbe spielt für ihn eine große Rolle, kontrastreiche und farbintensive Darstellungen prägen daher seinen Malstil.

Markus Pröckl ist von Beruf Maschinenbauingenieur, ihn faszinieren somit auch komplexere Konstruktionen. Dies wird besonders mit seinen Brückenbildern deutlich, die den Bau der ehemaligen Rheinbrücke in Gernsheim zeigen. Gebaut in einer schlimmen Zeit und mit kriegsstrategischen Hintergrund, ist diese aber auch als verbindendes Element zwischen zwei Ufern zu sehen und eine Erinnerung Wert.

Im Hofgut stellt der Künstler zum ersten Mal aus, seine Werke waren zuvor bereits in Bürstadt, Groß-Gerau, Darmstadt, Rodgau, Dietzenbach und anderen Orten in Südhessen zu sehen.

Die Vernissage findet am Freitag, 07. März 2025 um 19:00 Uhr statt, interessierte Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen.

Die Ausstellung ist samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins erbeten sind.

Vereinsförderung durch die Hessische Landesregierung

Der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. wird von der Hessischen Landesregierung mit einer allgemeinen Vereinsförderung in Höhe von 500 Euro für seine Arbeit und Projekte unterstützt.

Die Mittel wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Dezember 2025 bewilligt. Die allgemeine Vereinsförderung des Landes Hessen unterstützt regelmäßig ehrenamtliche Initiativen und Vereine, die einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten.

Der Verein dankt hierfür recht herzlich und sieht diese Förderung als eine Wertschätzung für das Engagement und seinen Einsatz um den Erhalt, den Betrieb und die Weiterentwicklung der ihm übertragenen Gebäudeteile des Hofguts (Verwalterhaus und Südflügel) als Kultur und Bildungsstätte.

Hofgutnachmittag im Advent: „Altes Brauchtum im Ried“

Am Sonntag den 01. Dezember 2024 um 15 Uhr veranstalten das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein und der Förderverein Hofgut Guntershausen
e. V. im Seminarraum des Verwalterhauses auf dem Hofgut Guntershausen / Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein einen weiteren Hofgutnachmittag.

An diesem Nachmittag geht es um altes Brauchtum in den Riedgemeinden.
Jörg Hartung, der Leiter des Stockstädter Museums, wird hierzu einen Vortrag halten. Die Gliederung erfolgt nach dem Jahresablauf mit seinen kirchlichen und weltlichen Fest- und Gedenktagen, sowie den wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen über Geburt, Hochzeit bis hin zum Tod.
Einen besonderen Raum nimmt unter anderem das Brauchtum um Weihnachten ein.

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. erwünscht sind.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 28. November 2024 um eine verbindliche Anmeldung
per Mail: mail@hofgut-guntershausen.de
oder unter Tel. 06158 / 828739.

Weihnachten bei Wagners 1900 -1945

Adventsaustellung im Hofgut Guntershausen
Leihgabe des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf

Das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein, im ehemaligen Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen/Kühkopf, zeigt ab Sonntag dem 24. November 2024 die Ausstellung „Weihnachten bei Wagners – Die Fotosammlung der Familie Wagner 1900-1945“, die eine Leihgabe des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf ist.

Das Berliner Ehepaars Wagner hat sich von 1900 bis 1945 fast alljährlich vor dem Weihnachtsbaum und dem Gabentisch abgelichtet, wodurch ein anschauliches Zeugnis deutscher Alltags- und Kulturgeschichte entstand. Mit den Fotos hinterließ es der Nachwelt ein seltenes Zeugnis, das nicht nur der Redaktion des Guinness Buch der Rekorde den Eintrag als „ungewöhnlichste Foto-Chronik“ wert ist, die Fotos haben längst auch international Beachtung gefunden. Dem Betrachter wird vorgeführt, wie man den Weihnachtsbaum schmückte, welche Geschenke man sich machte, wie sich zwei Weltkriege und die Krisenjahre der Weimarer Republik auf Weihnachten auswirkten und wie technische Neuerungen auch der Deutschen liebstes Fest prägten. Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf hat zu den Fotos jeweils erläuternde Begleittexte entwickelt.  

Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag dem 24. November 2024 um 15 Uhr sind alle interessierten Bürger*innen recht herzlich eingeladen.

Die Ausstellung ist dann jeweils an den Adventssonntagen von 13 – 17 Uhr, oder nach Vereinbarung unter Mail: mail@hofgut-guntershausen.de  / Tel.: 06158/828739, im ehemaligen Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zu Gunsten des Fördervereins Hofgut Guntershausen e. V. wird gebeten.

Hofgut-Nachmittag im Advent: altes Brauchtum im Ried

Am Sonntag den 03. Dezember 2023 um 15 Uhr veranstaltet das Museum der Gemeinde Stockstadt am Rhein und der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. im Seminarraum des Verwalterhauses auf dem Hofgut Guntershausen / Kühkopf in 64589 Stockstadt am Rhein einen Hofgutnachmittag im Advent.

An diesem Nachmittag geht es um altes Brauchtum in den Riedgemeinden Erfelden, Goddelau, Stockstadt am Rhein, Crumstadt, Biebesheim und der Stadt Gernsheim. Jörg Hartung, der Leiter des Stockstädter Museums, wird hierzu einen Vortrag halten. Die Gliederung erfolgt nach dem Jahresablauf mit seinen kirchlichen und weltlichen Fest- und Gedenktagen, sowie den wichtigsten Stationen im Leben eines Menschen über Geburt, Hochzeit bis hin zum Tod. Einen besonderen Raum nimmt unter anderem auch die Beschreibung des Brauchtums um Weihnachten ein. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt sein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, Spenden werden erbeten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 30. November 2023 um eine verbindliche Anmeldung unter Mail: mail@hofgut-guntershausen.de od. Tel. 06158 / 828739.

Rheinauenlandschaft – Kühkopfimpressionen von Hans Pehle

Neue Kunstausstellung im Hofgut Guntershausen

„Rheinauenlandschaft – Kühkopfimpressionen von Hans Pehle“ – so lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Galerie im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf, 64589 Stockstadt am Rhein. Vom 04. März bis 21. Mai 2023 zeigt der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. Aquarelle und Acrylgemälde von Hans Pehle, des bekannten Künstlers der Rheinauenlandschaft.

Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 03. März 2023 um 18:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.

Hans Pehle ist Kunstmaler und Autor, er lebt seit seiner Geburt in Stockstadt am Rhein. Er stammt aus einer seit fünf Generationen malenden Familie. Seit Jahrzehnten hat er sich bei seiner Malerei der Rheinauenlandschaft in seiner Heimat verschrieben. Zu seinen bevorzugten Techniken gehören vor allem die Aquarell- u. die Acrylmalerei. Seine Kunst ist betont naturalistisch.

Pehle: „Ich möchte die Natur nicht interpretieren, sondern sie mit meinen Bildern so darstellen, wie sie ist, Die außerordentliche Vielfalt, die Nuancen der Farben im Wechsel der Jahreszeiten, mit denen die Natur sich präsentiert, versuche ich mit meiner Kunst dem Betrachter zu vermitteln.“

Neben den unterschiedlichsten künstlerischen Tätigkeiten, hat er in über 20 Einzelausstellungen seine Bilder präsentiert, ebenso in vielen Publikationen, wo er auch als Heimatforscher tätig ist.  So wurde er auch u.a. als „Maler der Rheinauenlandschaft“ bekannt. Mit seiner Initiative „Künstler für den Erhalt des Hofgutes Guntershausen“ hat er maßgeblich dazu beigetragen, einen Abriss in dem denkmalgeschützten Gebäudeensemble zu verhindern. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in Kunst und Kultur, wurde ihm im November 2021 der „Ehrenbrief des Landes Hessen“ verliehen. Die Ausstellung im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgut Guntershausen ist samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen, wobei Spenden zu Gunsten des Fördervereins erbeten sind.