Ried-Echo vom 9.10.2019: Zwei Gedenksteine für ein Ereignis

Beim Stockstädter Hofgutnachmittag erinnert Stockstädter Heimatforscher Jörg Hartung an den Rheinübergang Ludwig VIII.

von Hans-Josef Becker

STOCKSTADT – Jörg Hartung brachte die Steine zum Sprechen. „Ludwig der Acht und Fürst zu Hessen, der Gottes Macht wird nie vergessen, ist, wo steht dieser Stein, gegangen übern Rhein den 10n Märtz 1740.“ So lautet die Inschrift auf einem Gedenkstein auf dem Mörschtdamm, dem Landdeich am Stockstädter Sportgelände. Aus dieser Erinnerung an den Übergang des Fürsten über den zugefrorenen Rhein machte der Geschäftsführer des Fördervereins Hofgut Guntershausen eine geschichtliche Betrachtung zu Heimat, Hessen und darüber hinaus.

Die Stockstädter nennen das beschriftete Denkmal „Großer Herrenstein“, wie Hartung beim Hofgutnachmittag auf dem Kühkopf sagte. Dabei sprach er auch über den „Kleinen Herrenstein“, der sich auf der anderen Seite des Altrheins nahe dem Hofgut befindet. Auf dessen Rückseite wird an den Aumann Johann Nicolaus Metz erinnert, der damals eine Art Verwalter auf dem Hofgut war.

Dass man für ein eher belangloses Ereignis zwei Gedenksteine setzte, vermutet der Referent „in der Bewunderung für einen geliebten, aber auch gefürchteten Herrscher, wie es in den Feudalsystemen des 18. Jahrhunderts üblich war“. In der Sprache der Menschen seien Monarchen damals „allerhöchst, höchstpreis- und glorwürdigst“ gewesen. Bar jeder Kontrolle, habe sich auch Ludwig VIII. vor allem Vergnügungen wie der Parforcejagd gewidmet. Sie diente zu Repräsentationszwecken gegenüber Standeskollegen, zerstörte aber auch die Lebensgrundlage der Untertanen.

Jörg Hartung berief sich auf Pfarrer Panzerbieter, der von 1738 bis 1774 in Stockstadt tätig war, und die ernste Situation der Stockstädter beschrieben habe: strenger Winter, Hochwasser und damit verbundene Not. Der Winter 1740 sei als Jahrhundertwinter so kalt gewesen, dass sogar Wagen über den Rhein fuhren. Etwa 300 Meter breit war damals der Fluss; Altrhein und Neurhein entstanden erst mit dem Rheindurchstich 1829.

Neben den Herrensteinen in Stockstadt steht der Kaiserstein in Bickenbach in Verbindung mit Ludwig VIII. Der Landgraf ließ ihn im Andenken an eine Jagd setzten, die er dort für den Kaiser Franz I. ausgerichtet hatte. Hartung unterstrich seine Ausführungen mit vielen Bildern und den Lebensläufen seiner Protagonisten. Dazu zählten Ludwigs Gemahlin Charlotte und Kaiserin Maria Theresia, die Ludwig als ihren treuesten Freund und Vasall bezeichnete. Sie hat der hoch verschuldeten Landgrafschaft den Landesbankrott erspart. Dankbar schenkte Ludwig der Österreicherin eine Uhr im Wert von 80 000 Gulden, während er ganze neun Gulden für die durch die Not leidende Stockstädter Bevölkerung übrig hatte.

Jörg Hartung berichtete auch von der Renovierung der Steine im Jahr 1840. Dekan Stamm habe die Feiern nach getaner Arbeit als „Volksfest zur Bezeugung der treue Liebe und Anhänglichkeit an das angestammte Fürstenhaus“ bezeichnet. Der geladene Ur-Urenkel des Landgrafen Ludwig VIII., der spätere Großherzog Ludwig III, konnte wegen „Unwohlsein“ nicht an dem Festakt teilnehmen. Vor dem Fest probten Schulkinder die mit Lehrer Philipp Roßmann einstudierten Gesänge, bevor auf ein Zeichen der Kirchenglocke alle Einwohner am Rathaus zusammenkamen.

Mit großem Volksfest wieder aufgestellt

Der Zug begab sich vom Rathaus zum Herrenstein, wo das Lied „Heil unserm Fürsten, heil“ angestimmt wurde. Der Stockstädter Bürgermeister Köpplinger rief aus: „Möchten unsere Nachkommen nach hundert Jahren noch immer von der gleichen Liebe und Treue für ihr Fürstenhaus beseelt sein!“

Auch wenn der letzte männliche Vertreter des Hauses Hessen-Darmstadt, Prinz Ludwig von Hessen und bei Rhein, der bereits 1968 gestorben ist, halten „die zu Demokraten gewordenen Stockstädter“ die Tradition aufrecht: Heimatforscher Erich Ellermann restaurierte den großen Herrenstein, der mit einem Volksfest am 13. Juni 1986 wieder aufgestellt wurde.


Unser Pressearchiv finden Sie hier…