Vom Erproben der Möglichkeiten

Ried-Echo vom 2.7.2018 (von René Granacher)

Vom Erproben der Möglichkeiten

WALTRAUD VOSNIAK Oppenheimer Künstlerin zeigt Bilder und Skulpturen im Hofgut Guntershausen

STOCKSTADT – Werke in verschiedenen Techniken und Stilen umfasst die Ausstellung von Waltraud Vosniak, die am Freitagabend im Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen eröffnet wurde. Die Oppenheimerin zeigt Bilder in Acryl, Aquarell und Öl ebenso wie Keramiken und Bildhauerarbeiten. Betitelt ist die Zusammenstellung mit „Spuren von Begegnungen“. Claudia Blum-Borell vom Förderverein des Hofguts begrüßte die Gäste der Vernissage.

Die künstlerische Mischung ist gekennzeichnet vom Erproben verschiedener Möglichkeiten. In ihrer Einführung beschrieb Vosniak den Unterschied zwischen Bildhauerei und Plastizieren: Ist ein Wegnehmen vom Stein nicht mehr rückgängig zu machen, so kann man beim aufbauenden Arbeiten immer wieder hinzufügen und verbessern, bis der gewünschte Endzustand erreicht ist.

Wiederholtes Übermalen und Perfektionieren

Die ausgestellten Objekte legen Zeugnis davon ab, dass diese Vorgehensweise auch diejenige ist, die der Künstlerin mehr liegt. Zwei große Keramikarbeiten lassen am ehesten eine eigene Handschrift erkennen: die „Aufsteigende“, eine weibliche Aktfigur, und der als weiblich angedeutete Torso mit Stierkopf, der mit „Zerrissene Seele, Stier-Frau“ bezeichnet ist.

Von der Zerrissenheit, mit der Vosniak sich selbst in ihrem Sternzeichen widerspiegeln will, ist im fertigen Werk zwar wenig spürbar, doch bilden die Proportionen und die Oberflächenstruktur der dunklen Minotaurus-Frau ein gefälliges Ganzes. In Sandstein sind etwa ein stilisierter Falke, ein liegendes Schwein und eine Frauenbüste zu sehen.

Auch unter den Gemälden und Zeichnungen sind diejenigen am gelungensten, deren Technik (Öl oder Acryl) ein wiederholtes Übermalen und Perfektionieren erlaubt. Die zahlreichen Aquarelle zeigen vor allem, dass es eine gute Beherrschung dieser Technik und auch ein Gefühl für die Wirkung von Farben braucht, damit ein Ergebnis jenseits der Wasserfarbenbilder auf Schulniveau entsteht. Eine gelungene Zeichnung ist der liegende Akt, den Vosniak mit Lokalfarben auf zuvor gelb eingefärbtem Papier gestaltet hat.

Zu den Acrylbildern gehört etwa „wein_reich“: Ein Blick von oben auf gefüllte Weingläser, sodass sich auf Basis einer Palette vor allem von Gelbtönen ringförmige Strukturen abzeichnen. Das hat ebenso graphische Anklänge wie „Südstrand-Häuser“, das beste der Ölbilder in der Ausstellung. Ebenfalls in Öl ausgeführt ist der „Seespaziergang à la Macke“, die Nachahmung eines expressionistischen Stils.

Das Acrylbild „Portrait Freund“ gefällt vor allem durch die gelungene Modellierung des Gesichts, ergänzt ist es um Collagenelemente. Im Bild der „Madame Euro“ wurden geschredderte Geldscheine verarbeitet. Das Bild einer weißen Amaryllisblüte wirkt durch seine reduzierte Buntheit und die klar gemalte Blüte vor verwaschenem Hintergrund. Ähnlich angelegt sind die „weißen Tulpen auf Rot“. Als größtes Format innerhalb der Ausstellung fällt „Bewahr dir dein Leben!“ auf, ein Wimmelbild mit Anklängen an die Naive Malerei.

 

  • TERMIN

Die Ausstellung ist bis zum 26. August im Verwalterhaus des Hofguts Guntershausen zu sehen. Geöffnet ist samstags und sonntags jeweils von 13 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei. (gra)


Zu unserem Presse-Archiv geht es hier…

Humorvolle und symbolstarke Begegnungen – Neue Ausstellung im Hofgut Guntershausen

„Spuren der Begegnungen“ heißt die neue Ausstellung der Oppenheimer Künstlerin Waltraud Vosniak, die am Freitag 29. Juni 18 um 19 Uhr im ehemaligen Verwalterhaus des Hofgutes Guntershausen/Kühkopf, 64589 Stockstadt am Rhein eröffnet wird. Der Förderverein Hofgut Guntershausen und die Künstlerin laden hierzu recht herzlich ein.

Gezeigt werden Skulpturen und Gemälde im Spannungsfeld untypischer Begegnungen mit starker Symbolkraft. Die Stier-Frau fällt gleich beim Betreten der Ausstellung ins Auge: Eine knapp einen Meter hohe, kraftvolle Skulptur aus dunklem Ton. Winterhart gebrannt. Dieser Stier hält etwas aus.

Starke Hörner, eine freundlich lächelnde Schnauze, riffelige Haut, eine anmutige Haltung. Ist das nicht untypisch? Widersprüchlich? Eigentlich Symbol der Männlichkeit, begegnet dieser Stier seiner Umwelt mit ebenso vielen weiblichen Attributen.

Waltraud Vosniak nennt diese zentrale Skulptur ihrer Ausstellung „Zerrissene Seele: Stier – Frau“. In ihr erkennt sie sich selbst: „Ich bin Frau – und Stier. Nicht nur vom Sternzeichen. Ich sehe auch oft rot. Gehe mit den Hörnern durch die Wand. Ich möchte immer alles auf einmal.“ Gepaart mit den weiblichen Qualitäten ihrer Stier-Skulptur, kann daraus eine beeindruckende Kraft entstehen. Die Stier-Frau von Waltraud Vosniak wartet ab, bevor sie ihre Hörner einsetzt. Und sie hat große, menschliche Ohren. Damit kann sie zuhören, ohne gleich rot zu sehen.

Die Begegnung mit dem Weiblichen ist ein wiederkehrendes Motiv in Waltraud Vosniaks Werken. Zum Beispiel in dem aus weißem Ton modellierten Obelisken „Generationen“, der das Kräfte-Dreieck Tochter – Mutter – Großmutter thematisiert. Oder in dem farbigen Acrylbild „Familienbande“  in der die Frauen der Familie zentrale Positionen einnehmen.

Auch die selbstbewusste „Raucherin“ (weißer Sandstein) und „Die Aufsteigende“ (dunkler Ton) passen in diese Motiv-Linie.

Die Ausstellung zeigt außerdem farbenfrohe und verspielte Malereien von Waltraud Vosniak. Unter anderem eine humorvolle Emu-Serie: Das Tier steckt nicht, wie von ihm erwartet wird, den Kopf in den Sand, sondern begegnet dem Leben mit schalkhaft-herausforderndem Blick. Insgesamt umfasst die Ausstellung sieben Skulpturen und 40 Bilder. Die meisten der Werke stehen auch zum Verkauf.

Waltraud Vosniak wurde 1948 in Münster / Westfalen geboren. Schon als Jugendliche arbeitete sie in einem Atelier und wollte Kunst studieren, entschied sich dann aber doch für eine „bodenständige“ Karriere. Eine Sommerakademie vor 12 Jahren rief die lebenslange Leidenschaft wieder wach. Seitdem lebt Waltraud Vosniak ihren Traum, arbeitet jeden Tag im Atelier oder in der Werkstatt und hat jedes Jahr eine Ausstellung. Waltraud Vosniak ist Mitglied im Künstlerkreis Nierstein.

Die Ausstellung ist bis zum 26. August im Verwalterhaus des Hofgutes auf dem Kühkopf jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr zu sehen.


Weitere Informationen zu unseren Kunstausstellungen finden Sie hier…

Englische Nobel-Toilette im Heimatmuseum

Ried Echo vom 05.06.2018

Von Benita Nold

STOCKSTADT – „Was macht denn die Toilette da?“, fragt sich womöglich der eine oder andere Besucher des Stockstädter Heimatmuseums. Inmitten von alten Werkzeugen, Kutschenteilen und einem Modell des früheren Herrenhauses des Guts steht sie auf einer Erhöhung aus Holz. Sie ist in blauer Farbe mit Fasanen, Blumenranken und Blattwerk prunkvoll bemalt und glasiert. Sie ist ein richtiges „Nobel-WC“.

Nach fast 40 Jahren kehrte der Toilettensitz 2014 auf den Kühkopf zurück. Die Nobel-Toilette gehörte Cornelius Wilhelm Freiherr von Heyl zu Herrnsheim und befand sich im ehemaligen Herrenhaus des Hofgutes Guntershausen. Kurz vor dem Abbruch des „Herrschaftshauses“ Ende der siebziger Jahre wurde die Toilette vom Sohn des früheren Gutsverwalters, Thomas Gaudchau, vor der Zerstörung gerettet und seither aufbewahrt. Er übergab die Rarität an den Förderverein Hofgut Guntershausen für das Museum im Hofgut.

Es handelt sich um eine Toilette der Marke „Cauldon“ mit dem Modellnamen „The Neptun“, die in den 1890er Jahren in England in der Grafschaft Staffordshire, vermutlich von der Firma „Brown-Westhead, Moore & Co“ produziert wurde. Der Überlieferung nach befanden sich ursprünglich zwei dieser Toiletten im Herrenhaus, wovon eine allerdings zu Bruch ging.

Solange es im Haus noch kein fließendes Wasser gab, musste zur Spülung der Toiletten ein eigens im Dachgeschoss angebrachter Wassertank von den Bediensteten des Freiherrn mit Eimern aufgefüllt werden. Da der Freiherr von Heyl zu Herrnsheim in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg regelmäßig zahlreiche hochrangige Jagdgäste wie Prinz Heinrich von Preußen, Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein sowie König Wilhelm II von Württemberg in seinem Herrenhaus empfing, ist davon auszugehen, dass diese Toilette dort gelegentlich auch von diesen Herrschaften aufgesucht wurde.

Zar Nikolaus II von Russland war ebenfalls Besucher des Freiherrn. Ihm wurde ebenfalls ein Exponat im Museum gewidmet. Eine Nachbildung des Klappstuhls des Zaren, auf dem er während der „Hubertus-Jagd“ am 3. November 1903 gesessen hatte, steht direkt neben dem Nobel-WC. Auf der Lehne ist zu lesen: „Auf diesem Stuhle saß Nikolaus II., Kaiser von Russland, auf der „Hubertus-Jagd“ im Jahre 1903 zu Guntershausen“. Wer damals die Beschriftung anbrachte, ist heute nicht mehr nachvollziehbar.

Klappstuhl für Zar Nikolaus

Um eine Nachahmung handelt es sich deshalb, weil der originale Klappstuhl im Besitz der in Guntersblum lebenden Nachkommen des früheren Oberförsters Alois Bauer ist, der den Stuhl nach der Jagd an sich nahm. Bauer wohnte im Forsthaus des Hofgutes Guntershausen auf dem Kühkopf und unterstützte den Freiherrn von Heyl zu Herrnsheim bei der Organisation und Durchführung der Jagd.

„Dem Tagebuch des Zaren ist zu entnehmen, dass er diesen Tag als sehr angenehm empfand, er fühlte sich auf dem Kühkopf sehr wohl“, ist auf einer der vielen erklärenden Tafeln zu lesen, die an den Wänden des Museums aufgehängt wurden. Ein Bild des Zaren, die auf seinen Besuch abgestimmte Tagesordnung sowie seine Jagdgesellschaft sind für einen anschaulichen Eindruck der Geschehnisse auf der Tafel platziert worden.


Zum Pressearchiv

Horst Eckert stellt auf dem Hofgut Guntershausen sein Buch „Der Preis des Todes“ vor

Ried Echo / Stockstadt 02.06.2018

Horst Eckert stellt auf dem Hofgut Guntershausen sein Buch „Der Preis des Todes“ vor

Von Anke Mosch

STOCKSTADT – Der Krimiautor Horst Eckert ist ein früherer Journalist, der eines nie wollte: einen Journalisten zur Hauptfigur seiner Romane zu machen. „Meine ausgedachten Kriminalfälle möchte ich von Leuten lösen lassen, die das auch im wirklichen Leben machen – das ist meinem Realitätssinn geschuldet“, sagte Eckert. Schließlich sei er in 15 Jahren Fernsehjournalismus auch nicht ständig über Leichen gestolpert und habe zwar schon mal über einen Mord berichtet, die Ermittlungsarbeit aber tunlichst Kriminalbeamten überlassen.

Hauptfigur gerät in einen Gewissenskonflikt

Eckert war am Mittwochabend in den ehemaligen Pferdestall des Hofguts Guntershausen gekommen, um in der Reihe der Kreisvolkshochschule „Krimispannung mit der VHS“ seinen im März erschienenen Politthriller „Der Preis des Todes“ vorzustellen. Noch vor Beginn der Lesung bekannte er, sich in seinem 15. Roman von seinem schriftstellerischen Dogma gelöst zu haben. Denn Hauptfigur ist die junge Journalistin Sarah Wolf, die erst seit kurzer Zeit die wichtigste Polit-Talkshow im Abendprogramm der ARD leitet. Ihr Leben mit dem Kampf um Karriere und Quoten wird noch dadurch verkompliziert, dass sie heimlich mit Christian Wagner liiert ist, Shootingstar der SPD und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, dem eine große Karriere vorhergesagt wird. Wenn da nicht seine Beziehungen noch aus seiner Abgeordnetenzeit zu dem größten privaten Krankenhausbetreiber Samax wären. Als Samax den wichtigsten Konkurrenten aufkaufen will und ein befürwortendes Schreiben Wagners an den Wirtschaftsminister bekannt wird, gerät Sarah in einen Gewissenskonflikt.

In seiner Lesung quer durch das Buch bis gegen Ende des zweiten Drittels schilderte Eckert auch Sarahs Sendung zum Thema Lobbyismus, in deren Vorfeld sie sich schweren Herzens für einen Einspieler über ihren heimlichen Geliebten entschieden hat – um dann entgeistert während der Live-Show feststellen zu müssen, dass der entsprechende Beitrag um den Teil über Wagner gekürzt wurde. Als sie nach der Sendung in den Schneideraum stürmt, erfährt sie, dass der Staatssekretär kurz zuvor erhängt in seiner Berliner Wohnung gefunden worden war. Was Sarah – und die Zuhörer – schon geahnt hatten, wird schnell Gewissheit: Tatsächlich war es Mord, und die Journalistin beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Die Spuren führen ins größte Flüchtlingslager der Welt, nach Dadaab im Nordosten Kenias und zum dortigen Krankenhaus.

 

  • ERLÄUTERUNGEN

Horst Eckert unterbrach seine Lesung immer wieder für ergänzende Erklärungen. So erfuhren die Zuhörer, dass der Glauser-Preisträger nur ein weiteres schriftstellerisches Dogma hat: Seine Thriller sollen in der Großstadt angesiedelt sein, weil dort alle sozialen Milieus vertreten sind. Für Eckert, der seit über 30 Jahren in Düsseldorf lebt, ist es die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt. In „Der Preis des Todes“ wird auch dieses Prinzip zumindest aufgeweicht. Denn Düsseldorf wird hier zum Nebenschauplatz, in den üblen Machenschaften um Gesundheitspolitik treten Berlin und das gigantische Flüchtlingslager in der Halbwüste Kenias in den Mittelpunkt. (anmo)


zum Pressearchiv

„Bees Denäwe“ pflegt das Ried-Heimatgefühl

Ried-Echo vom 7.5.2018

Von René Granacher

STOCKSTADT – Konzerte von „Bees Denäwe“ sind Abende, bei denen das Ried sich selbst feiert und viel Spaß dabei hat. Wobei „Konzerte“ die Sache kaum noch trifft, denn über die Jahre hat sich der Erzählanteil bei den Shows von Klaus Lohr und Franz Offenbecher immer mehr vergrößert: Wenn man nach drei Stunden Kurzweil geht, hat man erstaunlich wenige Lieder gehört.

Trockener Humor zu Musik vom Typ Country-Rock

Vielleicht trägt das ja noch dazu bei, dass der Hunger auf das Ried-Duo nie ganz gestillt wird und ihre Auftritte oft innerhalb von Stunden ausverkauft sind. So war es auch bei der Veranstaltung am Freitagabend, zu der die Kulturinitiative Stockstadt die beiden Musiker in den ehemaligen Pferdestall des Hofguts Guntershausen eingeladen hatte. Der rustikale Rahmen passte hervorragend zu den Sängern, deren Auftrittskleidung Stalljacke und Gummistiefel ist.
Unter den vielen gut erfundenen Anekdoten an diesem Abend war auch die von der älteren Zuhörerin, die um ein Stück „Heimatmusik“ bat – und auf nähere Nachfrage das Kufsteinlied als Beispiel nannte. „Gebirgsmusik!“, gab Lohr sich fassungslos, wo doch die höchste Erhebung in Stockstadt das Geländer der Altrheinbrücke sei. Dagegen setzt „Bees Denäwe“ also echte Ried-Heimatmusik wie „Mir sein aus‘m Ried“ als heimliche Hymne der Region, deren beinahe ekstatischen Refrain viele im Publikum schon mitsingen konnten.
Die weitere Mischung war so einzigartig, wie man sie nur von Lohr und Offenbecher kennt: Südhessische Mundart und trockener Humor zu Musik vom Typ Country-Rock – und von Klaus Lohr eine Röhre, mit der er auch Heavy Metal singen könnte. Da paart sich sein Erzähl- und Unterhaltungstalent, das er mit sympathischer Natürlichkeit und Selbstironie auf die Bühne bringt, mit einem professionellen Niveau der musikalischen Darbietung, das die beiden Ried-Barden hinter all den Pointen und Späßen geradezu verstecken.
So erzählt Lohr von Hessisch-Integrationskursen, die er für Syrer „und Leute aus’m Neubaugebiet“ gebe, damit die erstmal wichtige Wörter wie „Kroppedeckel“ lernen. Überhaupt, die Mundart: Deren Aussterben wollen die beiden zumindest verzögern mit Liedern über „Stoppeler, Kruscheler, Fuddler und Hockeler“, die zum besseren Verständnis mit vielen heiteren Erläuterungen begleitet wurden.
Zu hören waren Klassiker wie die „Bombelkapp“ oder das schönste Ried-Seemannslied „Ahoi, Ahoi“ (über die Fahrt nach Guntersblum), ebenso aber Neueres wie „Ei, gugge mol do“ (über die Konfrontation zwischen Riedbewohnern und Stadtvolk) oder „Liebe auf’m Land“. Hier gehörte als Anekdote dazu, wie man als Jüngling aus dem Ried einst in der Disco keine Chancen bei den Damen hatte. Immerhin: Die Jünglinge aus dem Odenwald durften in die Disco gar nicht erst rein.
Lohrs ausdrucksstarke und wandlungsfähige Stimme belebte auch hessisch-englische Mischungen wie „Sing with me the Äbbelwoi-Song“ oder das Werk über den Odenwälder Ur-Jodler, das den Dialekt des nahen Mittelgebirges sanft auf die Schippe nimmt. Mehr Gefühl als Spaß gab es ausnahmsweise bei „Ich geheer ins Ried“ – dem dafür eine ausführlich-humoristische Betrachtung vorangestellt wurde, welche Orte dem Ried eigentlich zuzurechnen seien. Am Schluss stand nach der Logik des Rückwärts-Konzerts das gemeinsame Einsingen: Dazu hielt das Duo den so sinnfreien wie witzigen Nonsens-Ohrwurm „Lalalaa“ bereit.

Ein Auftritt von „Bees Denäwe“ ist wohl die heiterste Art, sein Heimatgefühl zu pflegen. Für die passende Bewirtung mit Äbbelwoi und deftigen Speisen sorgte an diesem Abend der Förderverein des Hofguts Guntershausen.


Zum Pressearchiv

Vereine präsentieren sich beim Frühlingsfest auf dem Kühkopf

Von René Granacher

STOCKSTADT – Zwischen Bartgeiern und Nashornkäfern fanden sich die Gäste wieder, die am 1. Mai zum Frühlingsfest ins Hofgut Guntershausen kamen: Vereine und Verbände präsentierten sich im Hof des historischen Gebäudeensembles, und jeder zeigte spezielle Tierarten, denen seine Aufmerksamkeit gilt. Frösche, Dachse und sogar ein Tiger – die Zusammenstellung war so bunt wie das Fest, das von Besuchern geradezu überschwemmt wurde.

Kurz zuvor war das Wetter noch ungewiss, aber dann brachte der Tag einen Mix aus Sonne, Wolken und reichlich Wind: manchmal kühl, aber immer trocken. So strömten die Ausflügler in Scharen zum Kühkopf, und das von beiden Seiten. Denn nicht nur der Parkplatz an der Altrheinbrücke war gestopft voll, auch über den Rhein kamen die Menschen mit der Fähre zum Radeln und Feiern. Das Fahrrad war Verkehrsmittel der Wahl, und so wurde die Fläche gegenüber dem Hofgut zum Großraumparkplatz für Zweiräder.

 

  • WASSERMODELL

David Schmid, Praktikant im Umweltbildungszentrum, erklärte den tieferen Sinn des Wassermodells: Der Fluss sucht sich zwischen Felsen seinen kürzesten Weg und trägt Dämme aus Sand früher oder später ab.

Im begradigten Rhein mit seinen befestigten Ufern funktioniert diese natürliche Veränderung der Landschaft jedoch nicht mehr.

Zum gleichen Thema informierte das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“, das am Kühkopf die Uferbefestigung teilweise zurückbauen lässt. (gra)

Großes Angebot für Kopf und Magen

Und den vielen Gästen wurde auch viel geboten, für den Magen wie für den Kopf. Zwischen Kühkopf-Café auf der einen und Hofgut-Café auf der anderen Seite fanden sich noch Stände des Hofgut-Fördervereins mit deftigen Speisen sowie Apfelwein und mehr aus der Region. Waren noch zwei Tage vorher die Riedbewohner nach Guntersblum geradelt, um es sich beim Leininger Markt und in Weingütern gut gehen zu lassen, so zogen die Völkerscharen nun in die andere Richtung. Tische und Bänke reichten kaum aus, die Grasfläche im Zentrum des Hofs wurde zum Picknick-Areal.

Von dort hatte man alle Angebote im Blick. Etwa den Stand der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, die über ihre Bartgeier-Aufzuchtstation informierte und die Spannweite der imposanten Vögel mit einer drei Meter langen Schnur erfahrbar machte. Oder die Schädelsammlung von Fraport, die den Knochenbau heimischer Wildtiere demonstrierte und als Kontrast noch einen Tigerschädel zeigen konnte.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bot neben dem Flechten und Punzen von Lederschmuck auch ein Eichenwald-Terrarium mit Großmodellen beeindruckender heimischer Insekten wie Nashornkäfer und Großer Eichenbock. Alte Eichenbestände auf dem Kühkopf sind ein wichtiges Habitat des Hirschkäfers, der gerade kurz vor dem Ausfliegen steht. Gleich nebenan gab es Artikel aus der Nähstube von „Stockstadt hilft“ und syrische Spezialitäten von Nazhat Shatlo.

Kleine Kinder konnten im Lesetipi Geschichten aus dem Auenwald hören, bevor sie sich vielleicht am Schminktisch mit einem Tiergesicht versehen ließen. Etwas größere begeisterten sich für Aktivangebote: Am Stand des Geoparks stellten besonders Mädchen mit Hingabe Kräutersalze her, indem sie Salzkörner und getrocknete Küchenkräuter in Mörsern zerkleinerten. Jungen bevorzugten die Möglichkeit, am Modell eines Wasserlaufs im Sand zu matschen und die Kräfte der Erosion am eigenen Leibe zu erfahren.

Auch Nistkästen konnte man mit dem Team des Umweltbildungszentrums bauen, daneben warteten die vielfältigen Ausstellungen zu Flora, Fauna und Landschaftsgeschichte. Im Verwalterhaus standen die historischen und künstlerischen Ausstellungsstücke zur Besichtigung bereit.


Zum Pressearchiv

Neuer Blick auf den Kühkopf

Stockstadt, 30.04.2018

AUSSTELLUNG Künstlerin Heike Schmid lässt das Naturschutzgebiet in anderen Farben erscheinen

STOCKSTADT – (gra). Den Elisabeth-Langgässer-Wanderwegs bildlich umsetzen: Das hat Heike Schmid, Künstlerin aus Leeheim, getan. In ihren Bildern, die seit dem Wochenende im Hofgut Guntershausen auf dem Kühkopf zu sehen sind, hat sie Naturaufnahmen entlang des Weges in der Knoblochsaue auf verschiedene Weise verfremdet.

Teils hat sie die Motive als Vorlage für Acryl- oder Temperagemälde genutzt, teils am Computer mit Bildbearbeitungsprogrammen farblich verändert. „Ich habe lange gekämpft und gearbeitet, um die Mystik des Weges darzustellen“, sagte sie bei der Eröffnung.

  • ZUR PERSON

Heike Schmid wurde 1959 in Eschwege geboren und kam über Stationen in Rüsselsheim und Weiterstadt nach Leeheim.1992 begann sie, verschiedene malerische Techniken zu erlernen, und richtete sich 1994 ein eigenes Atelier ein, wo sie auch Kurse gibt. (gra)

Bäume, Blätter und Wasser gehören zu den Konstanten, die sich immer wieder in den Bildern finden. Oft ähneln sich die Motive im Kern, sind aber mit einer jeweils eigenen Farbpalette dargestellt: eine Baumsilhouette in dunkelblauen Tönen vor hellblauem Hintergrund wirkt attraktiv und strahlt Ruhe aus, ganz anders ein ähnlicher schwarzer Baum vor einer Verwischung aus grün, gelb und ocker.

Unweit dieser Variationen hängen mehrere „Herbststurm“-Gemälde, die sich als ein dichtes Gemenge fliegender Blätter vor hellen Hintergrund sehen lassen, eine Naturimpression an der Grenze zum Abstrakten. Auf zwei oder vier Leinwände verteilt, bilden diese Bilder eine dekorative Gesamtheit.

Solche spannungsreichen Interventionen, in denen Mut und Kompositionssinn bewiesen werden, hätte man sich noch in anderen Bildern gewünscht, die zuweilen allzu gefällig erscheinen. Mehr Mut zur Abweichung und zum Experiment hätte gut getan, um neue Aussagebereiche zu erobern. Wenige Bilder wie „fliegende Landschaft“ beschreiten tatsächlich andere Wege.

Unter den Fotos, die Schmid verfremdet und dann auf Acrylplatten hat reproduzieren lassen, zeigen viele eine Überfärbung in Grün- und Pinktönen. „Roter Wald“ sticht heraus durch eine starke Farbigkeit, die in ihrer Verkehrung des Gewohnten an alte Farbnegative denken lässt. Auch bei „Pinke Flechte“ ist die Farbveränderung stärker durch das Motiv bestimmt und wirkt nicht einfach beliebig.

Stefan Grossmann aus Leeheim sagte in seiner Laudatio, es gebe „keinen besseren Ort als gerade hier“ für diese Bilder aus der Auenlandschaft. Dabei seien die Gemälde nicht nur Impressionen, sondern gewährten zugleich intime Einblicke in das Innere der Künstlerin. Die Ausstellung ist im Verwalterhaus des Hofguts bis zum 24. Juni zu sehen, geöffnet ist an Wochenenden und Feiertagen jeweils von 13 bis 17 Uhr.


zum Pressearchiv

Stockstädter Filmnachmittag im Hofgut Guntershausen

Am Sonntag den 13. Mai 2018 um 15:00 Uhr veranstaltet der Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. im Seminarraum des Verwalterhauses auf dem Hofgut Guntershausen (Kühkopf) einen Stockstädter Filmnachmittag, bei dem alte Filme zur Stockstädter Ortsgeschichte präsentiert werden. Gezeigt werden Filme aus dem Archiv der früheren Stockstädter Firma J. F. Nold & Co wie z.B.: „Betriebsausflug per Schiff 1963“ oder der Film zum 75-jährigen Firmenjubiläum 1965.

Ebenfalls vorgeführt wird der Film „Wildrettung Kühkopf – Hochwasser“ von 1980 und „Stockstadt die Stadt am Rhein“, der Anfang der 80er-Jahre im Auftrag der Gemeinde Stockstadt von Ludwig Schneider gedreht wurde.

Herr Hans Kanow hat die alten Filme digitalisiert und dankenswerterweise der Arbeitsgruppe Stockstädter Heimatgeschichte des Fördervereins zur Verfügung gestellt. Die Gesamtvorführdauer beträgt ca. 80 Minuten.

Nach der Filmvorführung wird für die Gäste Kaffee und Kuchen im historischen Pferdestall des Hofgutes bereitgestellt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, es sind aber Spenden zum Erhalt des Hofgutes Guntershausen erbeten.


zurück zu Aktuelles

Besuch vom Rotary Club Rodgau

Am Samstag, 21.04.18 besuchten 20 Mitglieder des Rotary Clubs Rodgau den Förderverein Hofgut Guntershausen e. V. auf dem Kühkopf. Zunächst stand eine Führung durch das Umweltbildungszentrum „Schatzinsel Kühkopf“ auf dem Programm, die vom Leiter des UBZ, Ralph Baumgärtel, durchgeführt wurde. Im Anschluss daran konnte sich die Gruppe bei einem Imbiss im ehemaligen Verwalterhaus stärken, wo sie von  Volker Blum, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins Hofgut Guntershausen, herzlich begrüßt wurde. Danach stellte Claudia Blum die aktuelle Kunstausstellung in der Hofgutgalerie vor und informierte über weitere Vorhaben in der Galerie. Jörg Hartung berichtete schließlich aus der interessanten Geschichte des Kühkopfs und führte die Gruppe durch das Stockstädter Museum im ehemaligen Verwalterhaus des Gutes. Die Mitglieder des Rotary Clubs Rodgau zeigten sich sehr beeindruckt von der Arbeit und der Angebotsvielfalt im Hofgut und überreichten einen Scheck zur Unterstützung der erfolgreichen Arbeit des Fördervereins. Bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen fand der Besuch im historischen Pferdestall einen gemütlichen Abschluss.

 

Aktuelles

Erinnerung an die Schrecken des Krieges

Von René Granacher 

HOFGUTNACHMITTAG Jörg Hartung berichtet von einem Bombenangriff der Alliierten 1943 auf Stockstadt

STOCKSTADT – Es ist ein trauriges Ereignis, dessen beim Hofgutnachmittag gedacht wurde: Vor 75 Jahren fielen Bomben auf Stockstadt, eine Bürgerin starb. Jörg Hartung erinnerte daran bei seinem Vortrag im Hofgut Guntershausen, bei dem gut 50 Zuhörer anhand von Berichten und Fotografien mehr über das Geschehen erfuhren. Bürgermeister Thomas Raschel begrüßte die Gäste und betonte, wie wichtig die Erinnerung an die Schrecken des Krieges sei.

In der Nacht vom 10. auf den 11. April 1943 trugen Bomber der Alliierten den Zweiten Weltkrieg erstmals auch nach Stockstadt. Dabei war der Ort wahrscheinlich nur zufällig Ziel: Eigentlich war die tödliche Last für Frankfurt gedacht, doch eine dichte Wolkendecke verhinderte den planmäßigen Abwurf. Stattdessen fielen die Bomben wahllos über dem Rhein-Main-Gebiet.

Gegen 1 Uhr schlug eine große Luftmine in der Mitte des Marktplatzes ein, damals noch ein Acker, und zerstörte die erst wenige Jahre alten Häuser ringsum. Weitere Detonationen gab es etwa in der Kleingasse, wo hauptsächlich Scheunen zerstört wurden. Brandbomben fielen auf den Ort und die umliegenden Felder. 

Stürzten am Marktplatz durch die Wucht der Explosion die Hausmauern in sich zusammen, so wurden in benachbarten Straßen noch Dächer abgedeckt und Fenster eingedrückt. Auch alle Scheiben der nahen Kirche gingen zu Bruch, ihr Schieferdach wurde abgedeckt und die Turmuhr blieb im Moment der Detonation stehen. Hartung stellte historischen Fotos der beschädigten Gebäude späteren Aufnahmen der wieder aufgebauten Häuser gegenüber. Die Stockstädter hielten sich während des Luftangriffs in Kellerräumen und Bunkern versteckt, doch nicht allen rettete dies das Leben: In den Keller des Hauses Marktplatz 1 drang ein Bombensplitter ein und verletzte Babette Reichard, geborene Weicker, an der Halsschlagader. Die 27-jährige verblutete vor den Augen ihres Mannes und ihrer fünfjährigen Tochter.

Die Brände mehrerer Häuser konnte die kleine Feuerwehrtruppe aus älteren Männern und Jugendlichen mit ihrer kurz zuvor gekauften Motorspritze nicht eindämmen. Das Vieh wurde aus den Ställen getrieben, um es vor dem Verbrennen zu bewahren. Für die obdachlosen Bürger wurden am nächsten Tag Notunterkünfte gesucht, später gab es Geldsammlungen. Die Zeitungen schlachteten den Tod der Stockstädterin für Propagandazwecke aus: Um einen „Terrorangriff gegen die Zivilbevölkerung“ habe es sich gehandelt.

Bilder und Zeitzeugenberichte zu den Geschehnissen sind nachzulesen in der Broschüre „Die Nacht, als die Bomben kamen“, die Jörg Hartung zusammengestellt hat.